Mecklenburg-Vorpommern hat sich in den letzten Jahren zu einem der führenden Bundesländer in Deutschland für die Nutzung von Solarenergie entwickelt. Dank seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen bieten viele Orte in der Region hervorragende Voraussetzungen für Photovoltaikanlagen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Orte in Mecklenburg-Vorpommern, die besonders hohe Solarerträge erzielen, und geben Tipps, wie Sie das Potenzial Ihres Standorts optimal nutzen können.
Laut einer Analyse des Energieunternehmens E.ON konnten Eigentümer von Photovoltaikanlagen im ersten Halbjahr 2023 in Mecklenburg-Vorpommern die höchsten Erträge unter allen Bundesländern erzielen. Dies basiert auf Daten des Deutschen Wetterdienstes, die zeigen, dass nirgendwo sonst in Deutschland ein Einfamilienhaus-Besitzer mehr Sonnenstrom mit einer durchschnittlichen Solardachanlage erzeugen konnte als in Mecklenburg-Vorpommern .
1. Veelboeken
In Veelboeken erzielt eine nach Süden ausgerichtete Photovoltaikanlage mit einem Neigungswinkel von 30° einen spezifischen solaren Ertrag von etwa 1.100 kWh/kWp. Selbst bei einer Südwest-Ausrichtung sind noch rund 1.050 kWh/kWp möglich.
2. Groß Siemz
Die Region Groß Siemz bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Dank des gemäßigten Klimas und der relativ hohen Sonneneinstrahlung können hier Photovoltaikanlagen besonders effizient betrieben werden.
3. Demmin
Der Solarpark in Demmin, bekannt als Tutow Solar Park, ist einer der größten in der Region mit einer installierten Leistung von 52 MWp. Die Anlage produziert jährlich etwa 26 GWh Strom und zeigt das enorme Potenzial der Region für Solarenergie.
4. Neustrelitz
Die Photovoltaikanlage in Neustrelitz wurde auf einer Fläche von 25 Hektar errichtet und hat eine Nennleistung von 8,09 MWp. Sie speist jährlich rund 6.846 MWh ins Stromnetz ein und versorgt damit etwa 2.680 Durchschnittshaushalte .
Neben dem Standort spielen auch andere Faktoren eine entscheidende Rolle für den Ertrag einer Photovoltaikanlage:
Ausrichtung und Neigungswinkel: Eine Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von 30–35° ist ideal.
Verschattungsfreiheit: Schatten durch Bäume oder Gebäude können den Ertrag erheblich mindern.
Technische Komponenten: Hochwertige Module und Wechselrichter erhöhen die Effizienz.
Wartung und Reinigung: Regelmäßige Pflege sichert langfristig hohe Erträge.
Die Kombination aus hoher Sonneneinstrahlung, geeigneten Flächen und fortschrittlicher Technik macht Mecklenburg-Vorpommern zu einem Top-Standort für Photovoltaik in Deutschland. Ob in Veelboeken, Groß Siemz, Demmin oder Neustrelitz – viele Orte in der Region holen das Maximum aus der Sonne heraus. Wenn Sie überlegen, in eine Photovoltaikanlage zu investieren, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um von den optimalen Bedingungen in Mecklenburg-Vorpommern zu profitieren.